Chöre

Der Chor im Tannhäuser verstärkt Emotionen, dient als moralische Stimme und spiegelt die Beziehungen zwischen den Charakteren wider. Mehr als 100 kraftvolle Stimmen werden in den Bad Homburger Aufführungen die handlungsleitenden Themen von Liebe, Sünde und Erlösung ausleuchten.

Bachchor Bad Homburg bei 'Tannhäuser' in der Erlöserkirche

Bachchor Bad Homburg
Meisterwerke - seit 1908

Der Bachchor der Erlöserkirche Bad Homburg, dem gegenwärtig etwa 125 Sängerinnen und Sänger angehören, besteht seit dem Jahr 1908. Er gehört zu den renommiertesten und leistungsfähigsten Chören des Rhein-Main-Gebietes. Der Bachchor ist an der Gestaltung von Gottesdiensten der Erlöserkirchengemeinde beteiligt und gibt darüber hinaus vielfältige und anspruchsvolle Konzerte.

Besonders am Herzen liegt dem Chor die kontinuierliche Pflege des Chorwerks von Johann Sebastian Bach, das nahezu vollständig aufgeführt wurde. Daneben stehen aber weithin beachtete und anerkannte Aufführungen von großen Chorwerken anderer Meister bis hin zu bedeutenden Stücken des 20. und 21. Jahrhunderts. Musikalisch Interessierten öffnet sich der Bachchor durch Veranstaltungen wie „Bachkantate zum Mitsingen“ oder „Offenes Singen“. Konzertreisen führten die Sängerinnen und Sänger bereits durch ganz Europa. Im Oktober 2010 war der Chor im tschechischen Marienbad zu hören. Wie bereits zu mehreren anderen Gelegenheiten war der Bachchor im Juli 2023 in der berühmten Exter Cathedral im Südwesten Großbritanniens zu Gast.

Immer wieder inspirierend ist für den Bachchor und seine Leiterin Susanne Rohn die Zusammenarbeit mit Mitgliedern des hr-Sinfonieorchesters Frankfurt, den jungen Musikern der Sinfonietta Frankfurt (Staatliche Hochschule für Musik und darstellende Kunst) unter ihrem Leiter Prof. Hubert Buchberger, dem renommierten Barockorchester „L´arpa festante“ sowie Solisten aus ganz Deutschland.

© Petra Fass, Silke Lechtenberg
Kammerchor Bad Homburg bei 'Tannhäuser' in der Erlöserkirche

Kammerchor Bad Homburg
Kammermusik aus aller Welt.

Der Kammerchor Bad Homburg, der sich aus etwa 35 Sängerinnen und Sängern des Bachchors zusammensetzt, hat eine lange Tradition. Bereits vor dem 2. Weltkrieg gab es an der Erlöserkirche einen "Großen Chor" (den heutigen Bachchor), der die Oratorienaufführungen gestaltete, und den so genannten "Kleinen Chor" (den jetzigen Kammerchor), dessen Schwerpunkt bis heute auf A-Cappella-Literatur und Werken mit kammermusikalischer Begleitung liegt. Seit Anfang 1998 stehen beide Chöre unter der Leitung von Susanne Rohn.

Der Kammerchor Bad Homburg will dem Klangideal der jeweiligen Epoche durch eine entsprechende „historische“ Aufführungspraxis möglichst nahe kommen und nutzt dazu auch die besonderen räumlichen Möglichkeiten der Erlöserkirche. Konzertreisen führten den Kammerchor bereits in viele deutsche Städte sowie nach Norwegen, Dänemark, England, Luxemburg, Österreich, Italien, Schweden, Russland, Tschechien, in die Schweiz, nach Polen, Frankreich und Kroatien. Im Sommer 2014 konzertierte das Ensemble in der Dresdner Frauenkirche; in 2015 war das Ensemble in der Thomaskirche in Leipzig zu Gast. Im November/Dezember 2016 begleitete der Chor den bekannten deutschen Schauspieler Sebastian Koch auf einer vorweihnachtlichen Lesereise durch Deutschland.

© Petra Fass, Silke Lechtenberg
Jugendchor Hochtaunus vor historischer Kapelle für 'Tannhäuser' in Bad Homburg

Jugendchor Hochtaunus
Junge Stimmen für anspruchsvolle Werke

Der Jugendchor Hochtaunus bietet Sängerinnen und Sängern zwischen 14 und 27 Jahren die Möglichkeit, unter professioneller Leitung Gesangs- und Chorerfahrung zu sammeln. Der Chor trifft sich unter der Leitung von Tristan Meister einmal jährlich. Während des Jahres finden gelegentlich einzelne Konzertprojekte statt, z.B. ein Singalong Weihnachtsoratorium, die Teilnahme an der Chor.com und dem Deutschen Chorfest. Seine erste CD ‚Nightfall‘ wurde 2019 bei Rondeau Production veröffentlicht.

2011 unter der Trägerschaft der Johann-Isaak-von-Gerning-Stiftung für Kunst und Kultur im Hochtaunuskreis gegründet, übernahm Jan Schumacher zunächst die musikalische Leitung, die er im Jahr 2014 Tristan Meister übertrug.

In einem Vorsingen werden die Sängerinnen und Sänger angehört. Danach entscheiden Chorleitung und Stimmbildner über die Aufnahme und den Einsatz im Chor. Ziel ist neben anspruchsvoller chorischer Arbeit und individueller Förderung das musikalische Erlebnis, Integration und Ausdruck der persönlichen Fähigkeiten in der musikalischen Gemeinschaft Jugendchor Hochtaunus.

© Alexandra Vosding
Porträt von Chorleiter Tristan Meister vor Baumrinde

Tristan Meister
Künstlerischer Leiter Jugendchor Hochtaunus

Tristan Meister erhielt seine erste musikalische Ausbildung in der Zeit von 1997 bis 2008 bei den Limburger Domsingknaben. Er studierte Schulmusik mit Hauptfach Gesang an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und Chordirigieren bei Georg Grün, Frieder Bernius und Harald Jers sowie Orchesterdirigieren bei Klaus Arp an der Musikhochschule Mannheim

Neben einer vielseitigen Tätigkeit als Korrepetitor leitet er unter anderem auch Einstudierungen für Dirigenten, wie z.B. Rolf Beck, Christof Prick oder Karl-Heinz Steffens. Seit 2013 ist er Assistent von UMD Michael Sekulla an der Universität Heidelberg

Er dirigierte das Ensemble für Neue Musik „Incontro“, das Sinfonieorchester der Musikhochschule Mannheim, die Baden-Badener Philharmoniker und ist seit 2014 musikalischer Leiter des Wormser Kammerensembles. 2015 gründete er den gemischten Kammerchor Vox Quadrata, der aus größtenteils semi-professionellen Sängerinnen und Sängern aus ganz Deutschland besteht. Seit 2015 ist er zudem künstlerischer Leiter des Jugendchor Hochtaunus, mit dem er in jährlichen Arbeitsphasen Werke von Renaissance über Romantik bis hin zu Jazz/Pop-Arrangements erarbeitet. Mit dem Beethovenchor der Stadt Ludwigshafen führt er oratorische Werke sämtlicher Epochen auf.

Er ist außerdem Gründer und musikalischer Leiter des Ensemble Vocapella Limburg, mit dem er seit 2012 regelmäßig CD-Einspielungen vorlegt, 2017 u.a. die weltweit erste Gesamteinspielung aller a-cappella-Männerchorwerke Max Regers. Beim Deutschen Chorwettbewerb 2014 wurde er mit dem Ensemble Vocapella Limburg Kategoriesieger und erster Preisträger. Darüber hinaus wurden dem Chor zwei Sonderpreise verliehen. Im Mai 2016 wurde er erster Preisträger des Internationalen Chorwettbewerbs in Varna (Bulgarien) und erhielt den Preis für die beste dirigentische Leistung des Wettbewerbs „Prof. Marin Chonev“.

Tristan Meister erhält mit seinen Ensembles regelmäßig Einladungen zu Festivals im In- und Ausland und gastiert bei renommierten Konzertreihen in Deutschland. Er leitet Workshops und Kurse für Chorsänger und Dirigenten, ist Juror bei Chorwettbewerben und Vorsitzender des Musikausschusses im Sängerkreis Limburg.

© Minna Kettunen