Einführungsveranstaltungen
Erleben Sie Richard Wagners Tannhäuser neu oder vertiefend: In einer Reihe von Einführungsveranstaltungen geben Expertinnen und Experten Einblicke in das Leben und Wirken des Komponisten, die musikwissenschaftlichen Hintergründe, den zeitgeschichtlichen Kontext und die Aufführungspraxis des 19. Jahrhunderts.
Vorträge
Tannhäuser in seiner Zeit
Politischer Kontext, höfische Sitte, mittelalterliche Frömmigkeit und Pilgerwesen
Gregor Maier, Historiker & Fachbereichsleiter Kultur des Hochtaunuskreises
Dr. Astrid Krüger, Historikerin, Leiterin des Stadtarchivs Bad Homburg vor der Höhe
Susanne Rohn, Künstlerische Leiterin & Kantorin der Erlöserkirche Bad Homburg
Montag, 18. August, 19.30 Uhr
Erlöserkirche (Unterkirche)
Dorotheenstr. 1
61348 Bad Homburg
Zur Musik des Tannhäuser
Leitmotive, Harmonik, verschiedene Fassungen
Mit Musikbeispielen am Flügel und vom Chor
Sängerinnen und Sänger des Bachchors
Susanne Rohn, Künstlerische Leiterin & Kantorin der Erlöserkirche Bad Homburg
Montag, 25. August, 19.30 Uhr
Hölderlinschule
Hessenring 156
61348 Bad Homburg
„Nehmt eure Harfen jetzt und tut vor allen Dingen aus vollem Hals die Liebe mir besingen.“
Richard Wagners Tannhäuser: Quellen, Text und Parodie
Apl. Prof. Dr. Bernd Zegowitz, Literaturwissenschaftler an der Goethe-Universität Frankfurt/Main
Dienstag, 2. September, 19.30 Uhr
Hölderlinschule
Hessenring 156
61348 Bad Homburg
Predigten
Schuld und Sühne – Sehnsucht nach Erlösung
Andreas Hannemann, Pfarrer der Erlöserkirche Bad Homburg
Sonntag, 31. August, 10.00 Uhr
Erlöserkirche
Dorotheenstr. 1
61348 Bad Homburg
Erlösung durch Liebe
Andreas Hannemann, Pfarrer der Erlöserkirche Bad Homburg
Sonntag, 7. September, 10.00 Uhr
Erlöserkirche
Dorotheenstr. 1
61348 Bad Homburg